Bei der Ton-in-Ton Variante ist ein stimmiges Farbkonzept bzw. die Festlegung einer Farbfamilie von Vorteil. Farbfamilien und passende Farbpaletten finden Sie von vielen Herstellern im Internet. Diese geben eine gute Übersicht, welche Farben gut miteinander harmonieren bevor Sie sich an den Kauf neuer Kissen und Decken machen. Aber auch bei den Farbtupfern sollte man sich auf eine gewissen Anzahl an Farben beschränken und diese gezielt einsetzen. Hier ein Beispiel mit anhand der Farbpalette "Pflaume"
Neben der farblichen Abstimmung können Sie Kissen und Decken auch hinsichtlich des Musters auswählen. Musterarten gibt es viele - geometrische, organische oder florale Muster - Muster sind ein ein toller Weg um mehr Variation und Lebendigkeit zu schaffen. Sie wirken in Kombination mit den gewählten Farben. Die gewählte Farbe kann zudem auch die Wirkung des Musters verstärken - kombinieren Sie diese farblich und nach Muster einer Kategorie. Wie in diesem Beispiel die Wolldecke mit geometrischen Mustern von Bloomingville.
Und schlussendlich gibt es noch den Materialmix. Hierunter versteht man nicht nur einen unterschiedlichen Mix an Textilien sondern ist über die komplette Einrichtung zu sehen. Aber die Materialität der Wohntextilien ist ein großer Punkt der nicht zu unterschätzen ist. Hier spielt neben der Optik der Kissen und Decken die Haptik eine große Rolle. Viele Materialien werden stimmig zur Jahreszeit eingesetzt. Wer zieht nicht im Winter eine kuschelige Wolldecke einer dünnen Leinendecke vor? Oder lieber ein gestricktes Kissen als ein Wollkissen?